Was bedeutet First Responder?

First Responder kommt aus dem Englischen und heißt zu Deutsch: die erste Antwort bzw. zuerst Eintreffende.

Der First Responder soll das „therapiefreie Intervall“ überbrücken. Damit ist die Zeit gemeint, welche vom Geschehen des Unfalles oder der Erkrankung, über den Notruf, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes vergeht. Der First Responder ist somit ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und der Rettungsdienstlichen Versorgung. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger sind die Prognosen für den Heilungsverlauf des Patienten.

Bei vielen Notfällen spielt eine schnelle qualifizierte Versorgung eines Patienten eine besonders große Rolle. So weiß man, dass in der ersten Minute nach einem Herz-Kreislaufstillstand die Überlebenswahrscheinlichkeit bei etwa 90% liegt. Danach sinkt sie pro Minute um ca. 10%.

Was leistet der First Responder?

Der First Responder Reithofen-Harthofen werden hauptsächlich zu Einsätzen im Gemeindegebiet Pastetten, aber auch zu Einsätzen in der Gemeinde Buch am Buchrain - zeitgleich mit dem Rettungswagen und dem Notarzt - alarmiert.

Am Einsatzort übernehmen die First Responder die medizinische Erstversorgung und wirken nach Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützend bei der weiteren Versorgung des Patienten.

Für diesen Dienst am Bürger stehen ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Reithofen-Harthofen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung und rücken aus, wenn schnelle Hilfe zählt. Im Schnitt verlässt das Einsatzfahrzeug nach nur vier Minuten das Gerätehaus, und das inklusive Alarmierung und Anfahrt der ehrenamtlichen Kräfte nach Pastetten.

Welches Einsatzspektrum hat ein First Responder?

 Mögliche Einsatzstichworte könnten lauten:

  • Atemnot
  • Bewusstlos/Leblos
  • Kollaps
  • Reanimation
  • Sturz aus großer Höhe
  • Eingeklemmte oder verschüttete Person
  • Starke oder spritzende Blutung
  • Ertrinkungsunfall
  • Schwere Verkehrsunfall
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Zur Überbrückung der Einsatzzeiten bei Überlastung des Rettungsdienstes

Was kostet der First Responder?

Da der First Responder eine rein freiwillige Einrichtung in der Feuerwehr ist, stehen für dessen Finanzierung keine öffentlichen Gelder zur Verfügung.

Auch können die Einsatzkosten nicht über Krankenkassen abgerechnet werden wie beim Rettungsdienst.

Die Kosten für Verbrauchsmaterial wie Verbandmaterial und Sauerstoff sowie Kosten für Medizinische Geräte werden rein durch Spenden finanziert. Wenn auch Sie mithelfen wollen das therapiefreie Intervall für Notfallpatienten zu verkürzen würden wir uns über eine Spende sehr freuen.

Spendenkonto:

IBAN: DE44 7016 9605 0006 0199 19

BIC: GENODEF1ISE

RVB Isen-Sempt eG

Verwendungszweck: "First Responder"

 

Gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenquittung aus.

   
© 2017 - Feuerwehr Reithofen - Harthofen

Intern